Freitag, 29. März 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Habeck warnt vor Sozialabbau fürs Militär
Dax bleibt am Mittag in Rekordnähe
Lufthansa-Bodenpersonal soll 12,5 Prozent mehr Lohn erhalten
01099 höchster Neueinsteiger in den Single-Charts
Hungersnot in Gaza: Internationaler Gerichtshof erhöht Druck auf Israel
Dax legt geringfügig zu - Ölpreis deutlich gestiegen
Bericht: Sayn-Wittgenstein ficht AfD-Landesparteitag an
Schwarz will Historiker-Kritik an Russland-Politik ernst nehmen
Reform des Waldgesetzes droht am Widerstand der FDP zu scheitern
Rechnungshof kritisiert Spahns Maskenbeschaffung massiv

Newsticker

11:25Habeck warnt vor Sozialabbau fürs Militär
11:08Polen fordert konsequenteren Schutz der EU-Außengrenzen
10:55Ramelow zu TV-Duell mit Höcke: Voigt wird mit Schlägen rechnen
10:31Gaza-Krieg: Baerbock stellt Sicherheitsgarantien in Aussicht
10:11ADAC warnt vor Wildunfall-Gefahr durch Zeitumstellung
09:53Wagenknecht: Scholz-Äußerungen zum BSW "zeigen die Not der SPD"
09:26Etliche Tote bei Luftangriffen in Syrien
09:08Ramelow würde für stabile Koalition auf MP-Amt verzichten
08:07Zugeständnisse an Landwirte: Tschechien fordert weitere Hilfen
07:35Tusk sieht neue Ära der "Vorkriegszeit" in Europa
04:17Dutzende Verletzte bei Busunglück auf A 44 in NRW
02:00Grüne lehnen weitreichende Änderungen am Rentenpaket II ab
02:00Reform des Waldgesetzes droht am Widerstand der FDP zu scheitern
01:00Ramelow fürchtet Kandidatenmangel bei Kommunalwahlen
01:00Baerbock pocht auf Schutz der Zivilbevölkerung in Gaza

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.505 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Der Dax schwankte im Tagesverlauf mit geringer Handelsspanne im Plus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Länder kritisieren Vorstoß von FDP und Grünen in Bildungspolitik


Kultusministerkonferenz / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mehrere Bundesländer haben den Vorschlag von FDP und Grünen kritisiert, dem Bund im Bereich der Bildungspolitik mehr Kompetenzen zu geben. "Wir wollen keinen zentral organisierten Staat, der regionale Besonderheiten tilgen würde und weit weg von den Bürgern wäre", sagte die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU), die die unionsgeführten Bildungsministerien vertritt. "Der Bund hat seine Aufgaben, die soll er gut abarbeiten. Und die Länder haben ihre Aufgaben, so ist unsere Verfassungsordnung gestrickt."

FDP-Fraktionschef Christian Lindner und Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hatten einen gemeinsamen Antrag zur Bildungsreform im Bundestag angekündigt. Eine Grundgesetzänderung solle dauerhafte Investitionen des Bundes in die Bildungspolitik der Länder ermöglichen. Der Vorschlag geht deutlich weiter als die Pläne von SPD und Union, die die Länder nur befristet beim Ausbau ihrer Schulinfrastruktur insbesondere im Bereich der Digitalisierung unterstützen wollen. Auch dafür ist eine Grundgesetzänderung geplant. Eisenmann lehnte beides ab. Sie setze sich dafür ein, "dass wir Länder zu einem deutlich höheren Maß an Verbindlichkeit sowie Vergleichbarkeit und Transparenz in der Bildung kommen". Eisenmann sagte: "Ein Länderstaatsvertrag wäre dafür ein starkes Instrument des Bildungsföderalismus." Dafür brauche es keine Grundgesetzänderung, "das ist bereits heute auf der Grundlage der jetzigen verfassungsrechtlichen Lage möglich". Deutliche Kritik an den Plänen von FDP und Grünen übte auch der Hamburger Schulsenator Ties Rabe (SPD), der die SPD-geführten Kultusministerien vertritt. Im Gegensatz zu Eisenmann begrüßte er die von Union und SPD geplante Grundgesetzänderung als "Chance". Es sei indes fahrlässig, "wenn Katrin Göring-Eckardt und Christian Lindner dieses wichtige Vorhaben jetzt blockieren". Die Argumente seien "fadenscheinig", sagte Rabe der "Welt". "Wer vernünftige und machbare Fortschritte verhindert, und lieber darüber räsoniert, die Bundesländer als `Kleinstaaterei` und `Teil des Problems` langfristig abzuschaffen, der missbraucht Politik zur Medienshow, aber nicht zur Verbesserung der Lebensverhältnisse." Auch die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands lehnte die Vorschläge von FDP und Grünen ab. "Wir brauchen nicht mehr Bundeskompetenz im Bereich der Bildung", sagt Susanne Lin-Klitzing. "Was wir brauchen, ist insgesamt ein höheres Bildungsniveau, Absprachen bei der Digitalisierung der Schulen und bei der Bekämpfung des Lehrkräftemangels." Diese könne der Bund aber nicht erzwingen, indem er sich in die Lehrerausbildung einmische. In der Pflicht seien vor allem die Länder und die Kultusministerkonferenz. "Warum ergreifen die Ministerpräsidenten nicht die Initiative und richten gemeinsam mit den Kultusministern und Wissenschaftsministern einen runden Tisch ein, um die Probleme endlich koordiniert anzugehen?", fragt Lin-Klitzing. Dass der Wille da sei, hätten die Reformbemühungen der Kultusministerien nach Bekanntgabe der ersten Pisa-Ergebnisse gezeigt. In den letzten Jahren hätten sich die Länder beim Bildungsniveau bereits angenähert. "Leider sind die Länder bei der Förderung leistungsstärkerer Schüler aber auf halber Strecke stehen geblieben."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.08.2018 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung