Samstag, 20. April 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berichte: Israel führt Gegenschlag auf den Iran aus
Westjordanland: EU beschließt Sanktionen gegen israelische Siedler
Dax startet schwach - Sorgen über Lage in Nahost
Dax lässt nach - Infineon und Sartorius hinten
DFB und Nagelsmann einigen sich auf Vertragsverlängerung
Erzeugerpreise im März erneut gesunken
Mark Knopfler an Spitze der Album-Charts
EU-Parlamentarier wehren sich gegen Ethikrat
Merz will für Trendwende "andere Stimmung im Land"
Dax weiter im Minus - politische Lage treibt Inflationssorgen

Newsticker

00:00Bauministerin pocht auf Absenkung der Kappungsgrenze
00:00Rund 16.000 Bürgergeld-Empfänger wegen Job-Ablehnung sanktioniert
00:00Ampel und Union einigen sich auf Veteranentag am 15. Juni
22:45Djir-Sarai für Aufarbeitung der Iran-Politik
22:281. Bundesliga: Frankfurt schlägt Augsburg
22:25Habeck ruft Partnerländer zu Waffenlieferungen an die Ukraine auf
22:10US-Börsen uneinheitlich - Enttäuschung über Netflix-Ankündigung
21:28Sozialstaat: Lang gegen Begrenzung auf extreme Bedürftigkeit
20:352. Bundesliga: Paderborn gewinnt gegen Nürnberg
20:29Merz erteilt weiteren Sondervermögen Absage
19:58Kubicki beklagt sinkendes Bildungsniveau
19:14Rüstungsexporte in Höhe von 5 Milliarden Euro genehmigt
18:52Nato-Partner unterstützen deutsche Patriot-Initiative finanziell
18:24Jobcenter-Personalräte kritisieren Kindergrundsicherung
18:14Lindner sieht in Kriegen Belastung der Weltwirtschaft

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 17.742 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Tagesstart baute der Dax im weiteren Verlauf etwa die Hälfte seiner Verluste wieder ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Steuerliche Forschungsförderung würde sechs Milliarden Euro kosten


Euroscheine / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Industrie macht Druck auf die Jamaika-Verhandler, die seit Langem versprochene steuerliche Forschungsförderung tatsächlich in den Koalitionsvertrag aufzunehmen und in dieser Legislaturperiode einzuführen. "Wir reden über die steuerliche Forschungsförderung seit fast zehn Jahren und schon zweimal stand sie im Koalitionsvertrag", sagte Gerd Romanowski, Geschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), der "Welt" (Freitagausgabe). "Es ist lange überfällig, dass die Politik diese Pläne endlich umsetzt."

Auch der BDI und andere Verbände hatten zuletzt gefordert, die Forschungsförderung hierzulande endlich umzusetzen. Und offenbar waren sie erfolgreich: Im vorläufigen Sondierungspapier der Jamaika-Verhandler taucht die steuerliche Forschungsförderung unter den Punkten auf, die auf jeden Fall Teil der Koalitionsverhandlungen werden. Billig wäre diese Subvention allerdings nicht: Der VCI hat in einer Modellrechnung ermittelt, was es kosten würde, wenn der Fiskus allen Firmen hierzulande zehn Prozent der von ihnen bezahlten Forschungs- und Entwicklungsausgaben ersetzen würde. Das Papier liegt der "Welt" vor. Demnach das den Steuerzahler sechs Milliarden Euro kosten. Die Lobbyisten gehen allerdings davon aus, dass die Unternehmen nur 70 Prozent ihrer Forschungskosten tatsächlich geltend machen würden. Das zeigten Erfahrungen aus Frankreich und Österreich, wo es die steuerliche Forschungsförderung bereits gibt. Geht man hierzulande von einem ähnlichen Verhältnis aus, würde die steuerliche Forschungsförderung die Steuerzahler nach den Berechnungen des Verbandes nur 4,2 Milliarden Euro kosten. Die Unternehmen verweisen gerne aufs Ausland: Die steuerliche Forschungsförderung ist inzwischen in fast allen Industriestaaten die Norm. "Wenn Deutschland nicht nachzieht und Forschung und Entwicklung ebenfalls steuerlich fördert, werden hiesige Unternehmen noch mehr Forschungsaktivitäten ins Ausland verlegen", warnt VCI-Experte Romanovski im Gespräch mit der "Welt". "Und ausländische Konzerne, die überlegen, wo sie ihre Forschung ansiedeln, werden sich eher für Länder entscheiden, in denen ihre Forschung steuerlich gefördert wird." Der Lobbyist macht ein weiteres Rechenbeispiel auf: In Frankreich etwa seien die beschäftigten Forscher um ein Drittel billiger als hierzulande, weil der Staat sich an den Personalkosten beteilige. In dem Papier des Chemieverbands, das der "Welt" vorliegt, gibt es denn auch für ein solches Modell eine Beispielrechnung: Würde der Staat den Unternehmen zehn Prozent ihrer Personalkosten für die Forschung erstatten - wobei die Beiträge zu den Pflichtversicherungen ausgenommen wären - würde das den Fiskus 2,97 Milliarden Euro kosten. Würden wiederum nur 70 Prozent in Anspruch genommen, sänken die Kosten auf immerhin noch 2,08 Milliarden Euro.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.11.2017 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung