Samstag, 20. April 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Westjordanland: EU beschließt Sanktionen gegen israelische Siedler
Dax lässt nach - Infineon und Sartorius hinten
Mark Knopfler an Spitze der Album-Charts
Fregatte "Hessen" beendet Einsatz im Roten Meer
Jobcenter-Personalräte kritisieren Kindergrundsicherung
Ampel und Union einigen sich auf Veteranentag am 15. Juni
Nato-Partner unterstützen deutsche Patriot-Initiative finanziell
Kubicki beklagt sinkendes Bildungsniveau
Sozialstaat: Lang gegen Begrenzung auf extreme Bedürftigkeit
Bauministerin pocht auf Absenkung der Kappungsgrenze

Newsticker

14:562. Bundesliga: FCK lässt erneut Punkte liegen - Fortuna siegt
13:49Söder fordert Rücknahme des EU-Verbrenner-Verbots
13:19Airbus Defence widerspricht Kanzler: Eurofighter kann Taurus tragen
13:01Henkel plant Zukäufe - Kritik an Debatte um Industriestrompreis
12:52Deutsche Bahn verbietet Cannabis-Konsum in allen Bahnhöfen
12:33Preiserhöhung bei McFit: Gericht untersagt Zustimmung per Drehkreuz
12:25Demografischer Wandel: Ministerin sieht Wohnungsbau unvorbereitet
12:14Huber kündigt Sondereinheiten für Kontrollen von Cannabis-Clubs an
11:55NRW: 33.000 geflüchtete Kinder kommen im Sommer in Regelklassen
11:14Atommüll-Lasten: Kommunen mit Zwischenlagern fordern Entschädigung
10:58Polizei kam Klette durch Hinweis eines Informanten auf die Spur
10:47Ampel stellt Status Georgiens als sicheres Herkunftsland infrage
10:42Volkswagen wurde jahrelang von Hackern bespitzelt
10:18Formel 1: Doppel-Pole für Red Bull in China - Hülkenberg in Top 10
10:07Deutsch-Iranische Handelskammer warnt vor neuen Iran-Sanktionen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 17.742 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Tagesstart baute der Dax im weiteren Verlauf etwa die Hälfte seiner Verluste wieder ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Unsinnige Steuervergünstigungen kosten 18 Milliarden


Finanzamt / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Durch das Streichen von Steuervergünstigungen könnte der deutsche Staat mehrere Milliarden Euro im Jahr sparen. Dies geht aus einer Untersuchung des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts Köln (Fifo Köln) hervor, die der "Welt am Sonntag" vorliegt. "Der Staat kann bis zu 18 Milliarden Euro im Jahr einsparen, wenn er unsinnige Steuersubventionen abschafft oder wenigstens weniger großzügig ist", sagt Fifo-Direktor Michael Thöne.

Insgesamt summieren sich laut dem jüngsten Subventionsbericht der Bundesregierung rund 100 Steuervergünstigungen auf insgesamt 30,3 Milliarden Euro auf. Das Fifo Köln hat eine Aufstellung gemacht, bei welchen Subventionen Ökonomen schon mehrfach den Daumen gesenkt haben. Demnach sind rund 70 der 100 Vergünstigungen quantifiziert. Davon sollten nur 14 erhalten werden, 33 gehörten dringend auf den Prüfstand, und 15 eigentlich abgeschafft. Allein diese 15 Vergünstigungen haben ein Volumen von elf Milliarden Euro. Darunter fallen etwa Steuerbefreiungen für Zugmaschinen (260 Millionen Euro), Steuerbegünstigungen für Betriebe der Landwirtschaft (400 Millionen Euro), die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Modernisierungsmaßnahmen (1,53 Milliarden Euro) oder die Steuerfreiheit von Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlägen (2,8 Milliarden Euro). Daneben bieten aus Sicht des Fifo Köln klimaschädliche Subventionen weitere Kürzungsmöglichkeiten. So kostet etwa die Vergünstigung der Privatnutzung von Firmenwagen über fünf Milliarden Euro im Jahr, ebenso wie die Entfernungspauschale für Pendler. Würde die Politik einfachere und günstigere Lösungen schaffen, könnte sie jeweils rund 2,5 Milliarden Euro mehr einstreichen, rechnet Thöne vor. Die aus klimapolitischer Sicht zu niedrige Dieselbesteuerung könnte bei entsprechender Anhebung des Satzes zwei Milliarden Euro mehr bringen. Für den Chefhaushälter im Bundestag, Sven-Christian Kindler von den Grünen, gibt es bei den umweltschädlichen Subventionen noch mehr Spielraum. Von den insgesamt mehr als 50 Milliarden Euro könne man "schnell bis zu zwölf Milliarden Euro abbauen", sagt Kindler, "oberste Priorität im Haushalt muss es jetzt sein, in die Zukunft zu investieren und das solide zu finanzieren." Der Union schwebt dagegen vor, die Steuerzahler zu entlasten. "Subventionsabbau funktioniert in Deutschland nur im Zuge einer echten Steuerstrukturreform", sagt Carsten Linnemann, Chef der CDU-Wirtschaftsvereinigung. Wegen der Mehreinnahmen des Fiskus und der Zinseinsparungen seien "spürbare Steuersenkungen" für die Mittelschicht geboten, betonte Linnemann: "Die Bürger haben eine Entlastung verdient". Auch Thöne fordert: "Statt Nettigkeiten zuerst kann sich die Politik nach der nächsten Wahl ja mal auf die Weisheit besinnen: Grausamkeiten zuerst." Wenn man dem Abbau von Steuervergünstigungen spürbare Steuerentlastung gegenüberstelle, wäre ein Abbau "vergleichsweise leicht".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.06.2016 - 02:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung